Datenschutzerklärung

I. Geltungsbereich

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie deshalb über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Angebote – unabhängig davon, ob Sie ein Konto registrieren, unsere App verwenden oder lediglich unsere Webseite besuchen.

II. Verantwortlicher

Verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutzgesetze ist die:

Bepro Europe GmbH

Axel-Springer-Platz 3, c/o WeWork

20355 Hamburg, Deutschland

E-Mail: enquiries@bepro.ai

Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter: privacy@bepro.ai

III. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten auf unserer Webseite und über Cookies

  1. Allgemeines zu personenbezogenen Daten

    Personenbezogene Daten sind Informationen über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Beispiele hierfür sind Name oder E-Mail-Adresse. Diese Daten werden auf unserer Webseite und über unsere Dienstleistungen nur im gesetzlich erlaubten Umfang erhoben, verarbeitet und genutzt.

  1. Cookies

    Wir verwenden Session-Cookies, um den Besuch unserer Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten – etwa, um Spracheinstellungen zwischen Seitenwechseln beizubehalten. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Diese Cookies ermöglichen keine Erstellung von Nutzerprofilen.

    Zusätzlich verwenden wir nicht notwendige Drittanbieter-Cookies zur Verbesserung und Analyse Ihrer Interaktion mit unserer Webseite. Diese werden nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gesetzt – über ein Cookie-Banner. 

    Sie können die Speicherung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können Sie löschen – auch automatisiert. Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Webseite vollständig genutzt werden können.

  1. Unsere App („BEPRO“) – Was wir verarbeiten
    • Die App BEPRO wird von uns als „Software as a Service“ betrieben und dient der videobasierten Analyse von Fußballspielen – genutzt von Clubs oder Teams und gespeichert in einer zentralen Cloud. Zur Bereitstellung der Cloud-Dienste greifen wir auf externe Dienstleister zurück. 
    • Beim App‑Download über den Browser oder entsprechende Stores werden u. a. Nutzername, E-Mail-Adresse, Kundennummer, Zeitstempel, Zahlungsdaten oder Gerätekennung an den jeweiligen Store übertragen. Wir haben hierauf keinen Einfluss und verarbeiten diese Daten nur in dem Umfang, der für den Download erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Eine Speicherung unsererseits erfolgt nicht.
    • Bei der Registrierung in der App:
      • Sie müssen Ihren Namen, ein Passwort, E-Mail-Adresse oder Mobilfunknummer sowie Ihre Nationalität angeben – dies erfolgt zur Vertragsdurchführung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
      • Alternativ kann die Anmeldung über einen Drittanbieter (z. B. Facebook) erfolgen. Hierbei werden – je nach Ihrer Freigabe – beispielsweise Name, Profilbild, Nationalität, Kontaktangaben, Geburtsdatum, Geschlecht oder Freundesliste übermittelt und verarbeitet. Diese Verarbeitung ist ebenfalls vertraglich notwendig (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
    • IP-Adresse und Datum der Registrierung: Diese werden gespeichert, um z. B. Missbrauch der Funktion zu verhindern – hierfür ist ebenfalls Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO maßgeblich; zudem liegt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO vor, etwa zur Absicherung gegen Cyberangriffe. 
    • Nutzung der App: Bei Nutzung auf einem mobilen Gerät erheben wir zusätzliche technische Informationen: Gerätekennung oder -name, Hersteller, Plattform, Länderkennung (z. B. „DE“), Betriebssystemversion, Bildschirmauflösung, Zeitzone, Nutzer-Agent, WLAN‑MAC-Adresse etc. Diese Daten sind zur Funktion der App notwendig (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). 
    • Video-Upload & Analyse: Sie können Ihre Fußballspiele hochladen – sofern Sie dazu berechtigt sind. Diese Videos sind zunächst nur für Sie zugänglich. Unter Umständen, z. B. bei Vereinbarungen innerhalb einer Liga, können diese Analysen auch von anderen Teams der Liga eingesehen werden. Die Verarbeitung und Speicherung erfolgt anhand Ihrer Einwilligung bzw. zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). 

  1. Kontaktaufnahm

    Wenn Sie mit uns in Kontakt treten – z. B. per E-Mail oder über die Chatfunktion – speichern wir Ihre Angaben zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und etwaiger Anschlusskommunikation.

    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).

  1. Informatorische Nutzung der Website

    Wenn Sie die Website lediglich ansehen, ohne sich zu registrieren, erfassen wir nur technische Daten, die Ihr Browser automatisch übermittelt (z. B. IP-Adresse, Zeitstempel, Browserinformationen).

    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (technisch notwendig zur Darstellung der Seite).

  1. Erstellung von Nutzerprofilen (Tracking)

    Zur Optimierung unserer Angebote analysieren wir das Nutzungsverhalten mithilfe pseudonymer Profile und Tracking-Tools. Sie können dem widersprechen.

    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Analyse und Verbesserung).

  1. Einbindung von Drittinhalten

    Wir binden externe Inhalte (z. B. Google Maps) ein. Dabei wird Ihre IP-Adresse an den jeweiligen Drittanbieter übermittelt.

    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Interesse an ansprechender Gestaltung unserer Dienste).

  1. Newsletter (Mailchimp)

    Sie haben die Möglichkeit, sich für unseren E-Mail-Newsletter anzumelden, um aktuelle Informationen zu Produkten, Veranstaltungen oder Gewinnspielen zu erhalten.

    Der Versand erfolgt über Mailchimp, einen Dienst der The Rocket Science Group LLC, 512 Means Street, Suite 404, Atlanta, GA 30318, USA. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Mailchimp finden Sie in deren Datenschutzerklärung: https://mailchimp.com/legal/privacy/

    Nach der Anmeldung erhalten Sie eine einmalige Bestätigungs-E-Mail („Double-Opt-in“), mit der Sie die Anmeldung aktiv bestätigen müssen. Diese dient dem Nachweis, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und den Newsletter tatsächlich erhalten möchten.

    Die im Rahmen der Anmeldung erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für den Versand der Produktinformationen verwendet.

    Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

    Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen – z. B. über den Abmeldelink in jeder Newsletter-E-Mail.

  1. Newsletter-Tracking (anonymisiert)

    Unsere Newsletter enthalten anonyme Tracking-Funktionen, mit denen wir z. B. auswerten können, wie viele Empfänger einen Newsletter geöffnet oder auf einen Link geklickt haben. Dabei werden keine personenbezogenen Daten und insbesondere nicht Ihre IP-Adresse gespeichert oder verarbeitet.

    Die Auswertung erfolgt ausschließlich zu statistischen Zwecken und dient der Optimierung unseres Newsletter-Angebots. Eine personenbezogene Zuordnung ist dabei nicht möglich.

    Diese Analyse erfolgt durch Mailchimp in unserem Auftrag.

    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Optimierung unseres Newsletter-Dienstes).

    Wenn Sie keine Analyse wünschen, empfehlen wir die Abmeldung vom Newsletter über den entsprechenden Link in jeder E-Mail.

  1. Nutzung und Verarbeitung von Daten in sozialen Netzwerken

    Wir unterhalten Onlinepräsenzen in verschiedenen sozialen Netzwerken und Plattformen, um mit unseren Kunden, Interessenten und aktiven Nutzern dort zu kommunizieren und sie über unsere Dienstleistungen zu informieren.

    Wir weisen darauf hin, dass Sie die Seiten und deren Funktionen auf eigene Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für interaktive Funktionen (z. B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die Informationen auch auf unserer Website unter https://www.bepro.ai abrufen.

    Beim Besuch unserer Social-Media-Auftritte erhebt der jeweilige Plattformanbieter Ihre IP-Adresse sowie weitere auf Ihrem Gerät verfügbare Informationen in Form von Cookies. Die dabei erhobenen Daten werden vom jeweiligen Anbieter verarbeitet und können auch in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen werden. Welche Daten erhoben und wie sie genutzt werden, regeln die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter. Dort finden Sie auch Angaben zur Kontaktaufnahme und zu Werbemöglichkeiten.

    Wir als Informationsanbieter erheben und verarbeiten zudem Ihre Daten aus der Nutzung unseres Dienstes für Werbe- und Kommunikationszwecke, zur Beantwortung Ihrer Fragen sowie zur Bewerbung von Produkten, Dienstleistungen und Veranstaltungen, ebenso für Zwecke der Bewerberverwaltung.

    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f und lit. b DSGVO (berechtigtes Interesse und Vertragserfüllung).

    Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihnen eine bessere Nutzererfahrung, passende Produkte und eine einfache Kommunikationsmöglichkeit zu bieten.

    Für Auskunftsanfragen und die Durchsetzung von Nutzerrechten empfehlen wir, diese direkt bei den jeweiligen Anbietern geltend zu machen, da nur diese Zugang zu den Nutzerdaten haben und entsprechende Maßnahmen einleiten können. Bei Bedarf unterstützen wir Sie jedoch gerne.

    Unsere Social-Media-Profile:

    Wir sind gemeinsam mit Facebook Ireland Ltd. verantwortlich für die Erhebung (nicht jedoch die weitere Verarbeitung) von Daten der Besucher unserer Facebook- und Instagram-Seiten (sogenannte „Fan Pages“). Diese Daten umfassen Informationen über die Art der Inhalte, mit denen Nutzer interagieren, sowie Gerätedaten.

    Mit Facebook besteht eine Vereinbarung („Page Insights Information“, https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), die insbesondere die von Facebook zu beachtenden Sicherheitsmaßnahmen regelt und Facebook verpflichtet, die Rechte der Betroffenen zu wahren (z. B. können Nutzer Auskunfts- oder Löschanträge direkt an Facebook richten).

    Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch und Beschwerde) bleiben von dieser Vereinbarung unberührt und können sowohl gegenüber uns als auch Facebook geltend gemacht werden.

  1. Nutzung des Blogs und Abgabe von Kommentaren

    Auf unserer Website betreiben wir einen Blog, in dem wir Beiträge zu verschiedenen Themen veröffentlichen. Besucher haben die Möglichkeit, zu einzelnen Beiträgen Kommentare zu hinterlassen.

    Wenn Sie einen Kommentar verfassen, wird dieser öffentlich unter dem jeweiligen Beitrag zusammen mit dem von Ihnen gewählten Benutzernamen angezeigt. Wir empfehlen, anstelle Ihres echten Namens ein Pseudonym zu wählen. Für die Nutzung der Kommentarfunktion sind die Angabe eines Benutzernamens und einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich; alle weiteren Angaben sind freiwillig.

    Zusätzlich speichern wir bei Abgabe eines Kommentars Ihre IP-Adresse. Dies erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), um uns etwa gegen Rechtsverletzungen Dritter zu verteidigen (z. B. bei beleidigenden oder strafbaren Inhalten). Ihre E-Mail-Adresse wird zudem verwendet, um Sie ggf. zu kontaktieren – z. B. falls ein Kommentar als rechtswidrig gemeldet wird.

    Rechtsgrundlage:

    • Bei freiwilliger Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
    • Im Übrigen: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Kommunikationssicherheit und Rechtsdurchsetzung)

    Wir behalten uns das Recht vor, Kommentare zu löschen, wenn sie von Dritten als rechtswidrig gemeldet werden oder gegen unsere Richtlinien verstoßen. Ihre Daten werden gespeichert, solange der jeweilige Kommentar öffentlich sichtbar ist.

    Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und der Speicherung Ihrer Daten jederzeit widersprechen – z. B. per E-Mail an die im Impressum genannte Adresse.

  1. Bewerbungen

    Auf unserer Website sowie auf Drittplattformen (z. B. LinkedIn) veröffentlichen wir aktuelle Stellenangebote. Personenbezogene Daten, die Sie uns im Rahmen einer Bewerbung übermitteln, werden ausschließlich zum Zweck der Bewerberauswahl verarbeitet.

    Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt nur intern an zuständige Stellen innerhalb unserer Unternehmensgruppe. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.

    Ihre Bewerbungsunterlagen werden drei Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen, eine längere Speicherung nicht zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist oder Sie ausdrücklich einer längeren Speicherung zugestimmt haben.

    Rechtsgrundlage:

    • 26 Abs. 1, Abs. 8 S. 2 BDSG (für die Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses)
    • 26 Abs. 2, Abs. 8 S. 2 BDSG (bei freiwilliger Einwilligung)

  1. Speicherdauer

    Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist – z. B. für die Nutzung unserer App oder Dienste. Sobald der Zweck entfällt, werden die Daten gemäß Art. 17 DSGVO gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder andere berechtigte Gründe entgegenstehen.

  1. Datensicherheit

    Zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten setzen wir aktuelle technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein. Diese Maßnahmen werden regelmäßig entsprechend dem Stand der Technik überprüft und angepasst, insbesondere um Risiken bei der Datenübertragung und unbefugten Zugriff durch Dritte zu minimieren.

  1. Datenübermittlung an Dritte / Drittstaatentransfer

    Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte erfolgt nur, wenn dies zur Erfüllung unserer Leistungen erforderlich oder gesetzlich zulässig ist. Empfänger können z. B. externe Dienstleister (Auftragsverarbeiter gem. Art. 28 Abs. 3 DSGVO) sein, die an unsere datenschutzrechtlichen Vorgaben vertraglich gebunden sind.

    Datenübermittlungen in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) erfolgen nur unter Beachtung der Vorgaben der DSGVO, insbesondere nach Kapitel V. Wir stellen sicher, dass beim Empfänger ein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt – z. B. durch EU-Standardvertragsklauseln oder einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO.

    Eine erteilte Einwilligung in die Datenübermittlung oder -verarbeitung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

IV. Ihre Rechte

  1. Widerruf von erteilten Einwilligungen

    Sie können jegliche erteilte Einwilligung, sei sie ausdrücklich oder konkludent, jederzeit widerrufen. Dieser Widerruf wirkt für die Zukunft, ohne die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung zu berühren.

  1. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

    Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten und auf folgende Informationen:

    • die Verarbeitungszwecke,
    • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden,
    • die Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden,
    • falls möglich: die geplante Dauer der Speicherung oder, falls nicht möglich, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer,
    • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung,
    • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde,
    • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben wurden: alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten,
    • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung.

    Auf Wunsch stellen wir Ihnen eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten zur Verfügung, die Gegenstand der Verarbeitung sind.

  1. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

    Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.

    Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie außerdem das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

  1. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“, Art. 17 DSGVO)

    Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass personenbezogene Daten, die Sie betreffen, unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

    • Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
    • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
    • Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
    • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
    • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich.
    • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft erhoben (z.B. Online-Dienste bei Minderjährigen).

    Sofern die Daten öffentlich gemacht und deren Löschung nach Art. 17 Abs. 1 DSGVO erforderlich ist, treffen wir angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere Verantwortliche, die die Daten verarbeiten, über das Löschungsverlangen zu informieren.

  1. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

    Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

    • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit zu überprüfen.
    • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie lehnen jedoch die Löschung der Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung.
    • Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr, Sie benötigen sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
    • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

    Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, dürfen diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person verarbeitet werden.

  1. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

    Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern

    • die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und
    • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

    Soweit technisch machbar, erfolgt die Übermittlung der Daten direkt von uns an den anderen Verantwortlichen, sofern Sie dies wünschen.

  1. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

    Sie haben das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

    Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

    Werden personenbezogene Daten zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Zwecken derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

    Im Falle des Widerspruchs werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

  1. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

    Unabhängig von anderen Rechtsbehelfen haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

  1. Keine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall

    Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten nicht für automatisierte Entscheidungen im Einzelfall im Sinne von Art. 22 Abs. 1 DSGVO.

V. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich an aktuelle rechtliche Anforderungen sowie an Änderungen unserer Leistungen anzupassen.

Für Ihren Besuch bzw. Ihre Nutzung gilt jeweils die zum Zeitpunkt des Zugriffs aktuelle Fassung dieser Datenschutzerklärung.

VI. Kontakt

Wenn Sie mit der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten nicht mehr einverstanden sind oder Ihre Rechte als betroffene Person geltend machen möchten, kommen wir Ihrem Anliegen im Rahmen der geltenden gesetzlichen Vorschriften nach.

Bei Fragen, Anregungen oder Auskunftsersuchen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten – sowie zur Berichtigung, Einschränkung oder Löschung der Daten oder einem Widerspruch gegen eine Verarbeitung – wenden Sie sich bitte an privacy@bepro.ai oder an die im Impressum genannte verantwortliche Person.

***

Stand: Sep 2025